Atelier Sybille Eckhorn
-
Sybille Eckhorn Malerei
Atelier in Rosenow | Uckermark
Kulturort-Angebot: Atelier- und Galerie-Einblick, großer Garten, Ferienwohnung
Eingebettet in die hügelige Landschaft der Uckermark liegt im kleinen Dorf Rosenow das Anwesen der Künstlerin. Nehmen Sie ein von Künstlerhand geschaffenes Refugium ins Auge - umgeben vom Grün des großzügigen Gartens.
>>>>
-
Atelier im uckermärkischen Rosenow
Seit den 1990er-Jahren lebt die Künstlerin Sybille Eckhorn abwechselnd in Berlin und im Norden Brandenburgs. Die Landschaft dort hat sie vom ersten Moment an fasziniert.
Das kleine Dorf Rosenow liegt im Nordwesten der Uckermark, am Rande der Feldberger Seenplatte. In den 1990er-Jahren hatte Sybille Eckhorn, zum Ausgleich und als Ergänzung zum Leben in der Stadt Berlin, nach einem Platz im Grünen gesucht, an dem sie ab und zu leben und arbeiten konnte. In Rosenow ist sie fündig geworden. Überzeugt hatte sie vor allem eines: die Umgebung.Ich liebe die Weite, die hügelige Endmoränen-Landschaft, die vielen Seen – und ich genieße es, fast allein in der Natur unterwegs sein zu können.
Garten in RosenowNach Sanierung der vorhandenen Häuser und Erweiterung des Grundstücks mit kleinen Anbauten ist es heute eine von Sybille Eckhorns Lebens- und Wirkungsstätte, das sie mit großer Begeisterung nutzt. Der ehemalige Stall wurde zum Atelier, die große Holzscheune zum Ausstellungsraum. In beiden Räumen zeigt die gebürtige Hamburgerin ihre Skulpturen und Gemälde. „Das Ambiente wird noch verstärkt durch den wunderbaren, großen Garten mit Obstbäumen, Weiden, Kastanien, Hecken, Schilf und vieles mehr“, schwärmt sie.
Seit den 1990er-Jahren lebt die Künstlerin Sybille Eckhorn abwechselnd in Berlin und im Norden Brandenburgs. Die Landschaft dort hat sie vom ersten Moment an fasziniert.
Wenn Sybille Eckhorn nicht gerade in der Uckermark (oder in Berlin) lebt und arbeitet, zieht es sie – insbesondere über die Wintermonate – nach La Palma. Auf der Kanarischen Insel sind einige ihrer Werke im Museo Insular auch dauerhaft ausgestellt. Was sie dort besonders wertschätzt, ist das Klima und das Licht. „Man kann bis in den frühen Abend noch draußen arbeiten, das regt zum kreativen arbeiten an – ich muss geradezu malen.“
Die Frühjahr-, Sommer- und Herbstmonate verbringt sie derweil am liebsten in Rosenow. Vor allem die Natur und das Farbenspiel in den verschiedenen Jahreszeiten haben auf sie eine inspirierende Wirkung.
Gäste sind bei der Künstlerin gern gesehen, auch solche, die einige Tage bleiben möchten. Denn es besteht die Möglichkeit, eine Ferienwohnung bei ihr zu mieten.
Galerie in der Hofscheune
Atelier im ehemaligen StallText: Maria Ugoljew | Fotos: Michael Haddenhorst / Sybille Eckhorn
Öffnungszeiten: nach Absprache
Sybille Eckhorn
Rosenow 13
17268 Boitzenburger LandTelefon: 039889 508603
mobil: 0172 9956120
E-Mail: syb.eck@gmx.deDie Ferienwohnung:
rosenow13.comKarte wird geladen - bitte warten...
Atelier Sybille Eckhorn auf Kulturort BrandenburgRosenow 13, Boitzenburger Land, Brandenburg, Deutschland (Routenplaner)Atelier Sybille Eckhorn 53.260760, 13.512000 Atelier Sybille Eckhorn auf Kulturort BrandenburgRosenow 13, Boitzenburger Land, Brandenburg, Deutschland (Routenplaner) -
Sybille Eckhorn | Galerie, Atelier und Garten in Rosenow | Uckermark
Sybille Eckhorn lebt gern in und mit der Natur - und ist (skeptisch) fasziniert von Menschen. Thema ihrer Arbeiten ist daher oft der Mensch in seiner „Vielschichtigkeit", die sie zur Auseinandersetzung und deren künstlerischen Umsetzung anregt. Dabei führt sie ihre Arbeit zu humorvollen, auch ironischen Betrachtungen und Darstellungen des nicht perfekten Menschen, der menschlichen Schwächen, auch des menschlichen Eingebundenseins in gesellschaftlichen Strukturen. Abhängigkeiten von Obrigkeit, Herrschaft werden zum Beispiel durch skurrile, überspitzte Darstellung in einigen Arbeiten "entmachtet".
Wilburs Traum, 2010, Acryl, 88 x 131 cm
Die empfundene Vielschichtigkeit zeigt sich auch in ihren Bildern. Neben "reinen" Aquarellen, Acryl- und Ölbildern, entstehen oft Bilder mit unterschiedlichen Malmitteln. Farbflächen werden übereinander aufgetragen, teilweise wieder entfernt, so daß sich das Bild im Verlaufe des Entstehens dauernd verändert, und auch in seiner endgültigen Form helle und dunkle, durch- scheinende und deckende, leuchtende und zarte, malerische und zeichnerische Bildelemente aufweist.
Am See, 2014, Acryl, 80 x 60 cm
Auf der Straße, 2005, Öl, 30 x 40 cm
Oft thematisiert sie in Ihren Arbeiten das "Leben als Theater". Menschen allein, zu zweit, oder auch in Gruppen betrachten (amüsiert ?) das menschliche Spektakel, wobei das Miteinander, das Gemeinsame manchmal fraglich, offen bleibt.Insbesondere ist sie vom weiblichen Menschen fasziniert - allerdings nicht von der körperlichen Glattheit und langweiligen Schönheit vieler Darstellungen. Frauen verkörpern für sie mit ihrer Sinnlichkeit, ihrer Lebensfreude, ihrer runden Prallheit, viel mehr das menschliche Leben, wie sie es sich vorstellt, von dem sie träumt.
Im Laufe der Zeit hat in ihren Arbeiten zunehmend ein träumerisches Element an Bedeutung gewonnen: "das Leben als Traum", oder "die Realität des Traumes". So thematisiert sie Zustände des Suchens, des "Ausschauhaltens", der Sehnsucht nach anderen Plätzen mit erhaltener Natur, aber auch nach nicht erkennbaren Welten, nach nicht deutbaren Horizonten. Dabei entstehen verfremdete menschliche Körper, Fabelwesen aus Traumwelten, das Surreal-Schwebende ...
Leere Plätze, 2006, Öl, 100 x 80 cm
Roter Stuhl, 2012, Acryl, 99 x 78 cm -
Sybille Eckhorn | Galerie, Atelier und Garten in Rosenow | Uckermark
Meine Arbeiten durchlaufen ständige Veränderungen. Ursprüngliche Vorstellungen werden verworfen, Neues entsteht, wird oft wieder verändert. Bei vielen meiner Skulpturen werden zum Beispiel Schichten übereinander und aneinander gesetzt, Material hinzugefügt, teilweise wieder weggenommen, Formen durchbrochen und aufgerissen. Ich lasse die Oberflächen meist rauh und gebe ihnen Strukturen. Helle, sanfte Farben stehen oft im Gegensatz zu rissigen und spröden Formen. Mit der durchscheinenden Farbgebung durch Oxyde, Engoben und Glasuren möchte sie die Struktur der Oberfläche und ihre Plastizität durch Schattenwirkung betonen. Neuerdings gestaltet sie ihre Tonfiguren auch mit kräftigen, expressiven Farben.
Der Mondfischer, Ton und Draht, 2013Die Skulptur besteht aus weißem Schamotte-Ton, hochgebrannt (1100°), die Oberfläche wurde mit Farbkörpern und stellenweise mit Glasur gestaltet. Die ergänzende Verwendung von Draht als gestalterisches Element soll der Skulptur einen leichten, schwebenden
und verträumten Ausdruck verleihen. S. Eckhorn
Frauenbüste
Blaue Figur
Amazonas II
Kleiner König -
Sybille Eckhorn | Galerie, Atelier und Garten in Rosenow | Uckermark
männlicher Akt (liegend)
weiblicher Akt (sitzend)
weiblicher Akt, Rückenansicht (stehend)
männlicher Akt (liegend)
PortraitPortrait
-
Sybille Eckhorn | Galerie, Atelier und Garten in Rosenow | Uckermark
geboren in Hamburg
1967 - 1971
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin1971 - 1975
Studium an der Pädagogischen Hochschule Berlinseit 1972
eigenes Atelier in Berlin1975 - 2000
Kunsterzieherin an Berliner Schulenseit 1975
Atelier auf La Palma (Kanarische Insel)1980 - 1982
Lehrauftrag an der Fachschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin (Keramik)1983 - 1989
Mitglied in der Galerie Kunsthandwerk e.V. Berlin1983 - 2008
Mitglied der GEDOK - Berlin1985 - 2006
Mitglied im BBK - Berlin1990
GEDOK - Preisträgerinseit 1994
Atelier in der Uckermark1994 - 2000
Dozentin für Kunst in der Lehrerfortbildung2001 - 2003
Teilnahme am 9. - 11. Internationalen Landschafts-Pleinair in SchwedtJurymitglied bei verschiedenen Austellungen
mehrere öffentliche Ankäufe
Ausgewählte Einzelausstellungen
Kultur- und Kunstverein Wernigerode 1995
Galerie Romstedt Potsdam 2002
Galerie am Kiez, Kunstverein Schwedt im Gerberspeicher 2003
Multikulturelles Centrum Templin "Phanstatische Welten" 2005
Sala de Exposiciòn del Cabildo Insular in Santa Cruz La Palma 2009
Ausgewählte Ausstellungsbeteiligungen
GEDOK-Jahresausstellung Galerie Haus am Lützow Berlin 1990
Waidspeicher Erfurt (GEDOK) 1997
Wenzel-Hablik-Museum Itzehoe 2003
Galerie am Ermelerspeicher Schwedt 2003
Galerie im IPP e.V. Greifswald 2009
Dauerausstellung
in der Sammlung Baerlocher im Museo Provincial de Bellas Artes de Santa Cruz de La Palma