Atelier Uwe Müller-Fabian
Fotos: © Haddenhorst
-
Uwe Müller-Fabian | Atelier und Galerie in Vehlefanz | Oberhavel
Schon lange hatte der Maler Uwe Müller-Fabian von Berlin aus nach einem Anwesen in der näheren Umgebung gesucht, das als Wohnort, Kunstwerkstatt und Galerie dienen könnte. Als er 1991 zum ersten Mal vor dem Bauernhaus samt Nebengelassen in Vehlefanz / Oberkrämer stand, wusste er sofort, dass er fündig geworden war. Das Gebäude-Ensemble, welches mit Blick auf das Natur-Kleinod am Mühlensee und andererseits direkt im Ortskern neben der Dorfkirche gelegen ist, übertraf alle Erwartungen.
Hier hatte der Künstler seinen besonderen Ort ausfindig gemacht, den er nach eigenen Vorstellungen authentisch renovieren und erweiterten konnte. Die Voraussetzungen waren auf jeden Fall gegeben, aufgrund des großen Wohnhauses sowie der das Hofareal bildenden Scheunengebäude. Später fügte er noch das mediterran wirkende Atelierhaus hinzu und komplettierte damit das Hofgelände.
Lassen Sie sich vom Kulturpreisträger Oberhavel 2014 (Lebenswerk) durch das verwinkelte Atelier-Gebäude führen und lernen Sie die großformatigen, farbstarken Gemälde des Künstlers kennen. Nehmen Sie Platz in der hoch gelegenen Loggia und lassen Sie den Blick schweifen über das Naturschutzgebiet rund um den Mühlensee. Entdecken Sie geheimnisvolle Klein-Architekturen des Besitzer am eigenem Teich.Erkennen Sie die Zusammenhänge zwischen dem Erlebten und der Thematik auf diversen Bildern Müller-Fabians.
Lichtdurchflutetes Atelier im 1995 errichteten Neubau
Mein Atelier (Hofseite)
100 x 150 cm
Atelier des Künstlers,
50 x 70 cm -
Uwe Müller-Fabian | Galerie: Frauengestalten | pointiert
Sein frischer, farbstarker Stil wurde in jungen Jahren nachhaltig geprägt durch Reiseeindrücke in der tropischen Südsee. Zwischen 1981 und 1984 vertiefte er seine formalen und farbgestalterischen Kenntnisse an der Hochschule der Künste in Berlin.
Wie bei dem französischen Fauvismus oder auch den Berliner "Wilden" ist es für Uwe Müller-Fabian vor allem die Unmittelbarkeit des malerischen Ausdrucks, die den Ausgangspunkt seines Schaffens bildet, um seine spontanen wie vielartigen Empfindungen zu gestalten.
Dabei kommt es ihm nicht auf eine naturalistische Wiedergabe an, sondern er sucht in seiner bis ins exotische gesteigerten Farbsprache nach Dingen "zwischen den Zeilen", um über die malerische Organisation der Fläche andere Dimensionen des Erlebens freizulegen.
Drei Grazien, 200 x 150 cm
Figur mit Blumendekor,
100 x 75 cmFrau mit Kissen, 75 x 100 cm
Lydia, 150 x 75 cmMorgenröte, 90 x 110 cm
Spiegelbild, 150 x 100 cm
Katja, 150 x 75 cm
Frau mit gestreiftem Badeanzug, 75 x 90 cm
Zwei Frauen, 100 x 75 cm -
Uwe Müller-Fabian | Galerie: Frauengestalten | narrativ
Der Patriarch, 100 x 150 cm
Europa, 250 x 150 cm
Kleiner Rüde, 150 x 100 cm
Strandgut, 200 x 120
Das Wunder der heiligen Rosita, 75 x 100 cmRothaarige, 75 x 100 cm
Undine, 90 x 75 cm
Judith und Holofernes, 110 x 90 cm -
Uwe Müller-Fabian | Galerie: Bildgeschichten im Quadrat
Die Damen der Media Luna, 40 x 40 cmSchachspieler, 40 x 40 cm
Schöner Mann am Wasser, 150 x 150 cmTaverne, 40 x 40 cm
Jogger, 40 x40 cm
Kokossammlerinnen, 75 x 75 cmTeehaus, 40 x 40 cm
Ärger in Jerusalem, 40 x 40 cm -
Uwe Müller-Fabian | Galerie: Das Künstler Refugium
Mein Atelier (Hofseite), 100 x 150 cmAtelier des Künstlers,
50 x 70 cm
Vehlefanz, Am Anger 44,
50 x 70 cm
Atelier (Gartenseite), 50 x 70 cmFrühling, Atelier, Gartenseite,
75 x 100 cm
Mein Atelier (Gartenseite), 100 x 150 cm -
Uwe Müller-Fabian | Galerie: Regional inspirierte Bilder
An dieser Stelle zeigen wir Bilder, die die Eigenart und Atmosphäre unserer märkischen Gegenden artifiziell umsetzen. Wir wollen den Reiz unserer heimischen Landschaften und Sehenswürdigkeiten, gesehen durch das künstlerische Auge, erlebbar machen. Das Lokalkolorit wird somit spürbar und ist leicht nachzuvollziehen, weil das Motiv bereits eigene Erlebniswelten beinhaltet.
Zeitungsleser im Frühling, 100 x 150 cm
Sommerweide, 100 x 150 cmFrüh morgens im Stall, 52 x 62 cm
Märkische Landschaft,
75 x 100 cm
Mann mit Pendel, 130 x 200 cm
Obstbäume, 75 x 100 cm
Orangenmond, 150 x 100 cm -
Uwe Müller-Fabian | Atelier und Galerie in Vehlefanz | Oberkrämer
1947 geboren im Schwarzwald,
1968 bis `72 Studium an der Hochschule der Künste, Berlin (Werbe- und Architekturdesign). Danach drei Semester Archäologie.
1973 bis `77 Weltreise, arbeitet u.a. als Seemann, Bauarbeiter, Komparse, Nachtwächter, Textildesigner, Werftarbeiter, Detektiv, Tellerwäscher.
Ab 1978 wieder in Berlin. Bis ca. 1985 freiberuflich in der Werbe-, Architektur- und Filmbranche und als Kulissenmaler tätig.
1981 bis ´84 weitere Studien an der Hochschule der Künste (freie Malerei, Bildhauerei). Verschiedene Preise, Stipendien, Werkverträge und Herausgabe eines Werkkataloges.
1991 Geburt der Tochter Zora in Bremen. Erwerb eines Bauernhofes in Vehlefanz. Lebt und arbeitet von 1992 bis `93 in Bremen.
1993 Umzug nach Vehlefanz. Heiratet Dr. Susanne Halbeisen.
1995 Atelier-Neubau in Vehlefanz.
1997 Geburt des Sohnes Maximilian.
2014 Verleihung des Kulturpreises OberhavelEinzelausstellungen (Auswahl):
Galerie Christoph Weber, Berlin; Klostergalerie Alpirsbach; Torhaus Wellingsbüttel, Hamburg; Kunsthöfle, Stuttgart; Galerie im Medienhaus, Bremen; Kiriat Bialik, Israel; Galerie Samtleben, Potsdam; Galerie Oltmanns, Unkel bei Bonn; Stadtgalerie Altena; Galerie Khoury, Bremen; Schloß Oranienburg; Schloß Rheinsberg; Klostergalerie Zehdenick; Galeriefoyer der Deutschen Industriebank, Berlin; Orangerie Oranienburg; Kulturetage Neuruppin; Galerie Markt 21, Weimar; Ehm Welk Literaturmuseum, Angermünde; Galerie Chipo Musandi, Berlin; Schloß Wustrau; Museumsgalerie Falkensee; Galerie Fise, Budapest/Ungarn; Stadtakademie Erlangen; Kunstforum Schluchsee; Kulturhaus Spandau, Berlin; Galerie Seywald, Salzburg/Österreich; Gerhart Hauptmann-Museum, Erkner; Kunstamt Tempelhof, Berlin; Gotisches Haus, Berlin; Galerie im Lichthof, Hannover; Galerie Möller, Warnemünde; Kunstverein Löffingen; Deutsche Richterakademie Trier; Kunstverein Gundelfingen bei Freiburg. Zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen.
Mitglied des Berufsverbandes Bildender Künstler, Berlin. Öffentliche Ankäufe: Stadt Berlin (fünf Ankäufe); Deutsche Bank; Deutsches Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven; Berliner Bank; Stadt Oranienburg (zwei Ankäufe); Stadt Löffingen; Museum im Malhaus, Wasserburg; Schloß Rheinsberg.