Atelier Grossmann
-
Großmann | Atelier
und Vierseitenhof in Falkenthal | OberhavelIm Dorf Falkenthal ganz in der Nähe des Schlosses Liebenberg hat sich Andrè Großmann einen Lebenstraum erfüllt. Schon lange hatte er nach einer, seinen Vorstellungen entsprechenden, Örtlichkeit gesucht - bis er schließlich auf den Vierseitenhof im Ortskern von Falkenthal stießen. Die noch gut erhaltene Bausubstanz gab den Ausschlag für den Städter, das ehemals bäuerlich genutzte Anwesen zu erwerben und mit neuem Leben zu füllen.Eine gute Portion Lebensphilosophie teilt sich dem Neuankömmling bei einem Besuch des Gehöfts im Löwenberger Land mit. Man tritt durch das große Holztor und befindet sich augenblicklich in einer anderen Welt - im Hof der vom Wohnhaus und Nebengelassen gebildeten, geschützt wirkenden Einheit. Hier steht kreatives Schaffen im direkten Zusammenhang mit bautechnischen Notwendigkeiten - wird Selbstversorgermentalität mit neuen Ausstellungsflächen im ehemaligen Kuhstall gekoppelt. Wenn für den Bau von Großprojekten wie zum Beispiel der "Bücherlinde", ein plastisches Holz-Relief als Lesereservoir im Treppenhaus der Zehdenicker Linden-Grundschule, mehr Platz benötigt wird, verwandelt sich auch schon mal der Kunstausstellungsraum in eine Holzwerkstatt.
Besucher im Vierseitenhof
selbst angebautes Gemüse auf
dem MittagstischUm Geld für die dringenden Renovierungsarbeiten an der bauhistorisch wertvollen Fachwerk-Kirche im Ort zu sammeln, gestaltete Andrè Großmann einen Linolschnitt des Bauwerks. Für den Städter ein weiteres Indiz dafür, im Dorfleben angekommen zu sein.
Linolschnitt "Kirche Falkenthal" von Andrè GroßmannTauchen Sie ein in die kreative Atmosphäre des Anwesens. Entdecken Sie die künstlerische Einheit von Exponaten und Ausstellungs-Ort im ursprünglich belassenem Charme des ehemaligen Kuhstalls. Im alten Dorfkern von Falkenthal scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Wer aber genauer hinschaut, erkennt die vielfach neue Nutzung im alten Gewand.
Das Anwesen der Künstler im LinolschnittAtelier GroßmannBesuch nach Vereinbarung
16775 Falkenthal
Breite Straße 44033088-70789
Karte wird geladen - bitte warten...
Atelier Andreone - Großmann auf Kulturort Brandenburg
Breite Straße 44, Falkenthal, Löwenberger Land, Brandenburg, Deutschland (Routenplaner)Atelier Andreone - Großmann 52.902920, 13.301320 Atelier Andreone - Großmann auf Kulturort Brandenburg Breite Straße 44, Falkenthal, Löwenberger Land, Brandenburg, Deutschland (Routenplaner) -
Andrè Großmann | Künstlerische Projekte | Atelier Falkenthal
Andrè Michael Großmann1951 geboren in Berlin
2002 Tochter Lisa Ceresia Liberta
2005 Umzug von Berlin nach Falkenthal
Ausbildung und Studium
- September 1969 - August 1971
Maschinenbauer (Niles GmbH) - September 1971 - Februar 1975
Studium an der Ingenieurhochschule Wartenberg "Hochschulingenieur" - September 1977 - Juli 1982
Studium an der Kunsthochschule Weißensee
Fachbereich Design Titel: Diplomdesigner
Beruflicher Werdegang
- März 1975 - August 1977
Entwicklungsingenieur für Landtechnik LIW Buch - September 1982 - August 1992
Designer im Entwicklungsbereich der Berliner Schleifring GmbH - August 1992 - September 1993
Messearchitekt - Gärtner Design (Messearchitektur) - Oktober 1994 - Juli 1996
Design für Spielzeuge und Fördermittel für behinderte Kinder
Verein "Fördern durch Spielmittel" - August 1996 - Juni 1998
Auslandsaufenthalte für UNESCO - Toys for Childrens Rehabilitation - Juli 1998 - August 2000
Projektleitung der Spiel- und Theaterpädagogischen Arbeit
im KREATIVHAUS Berlin - September 2000 - Januar 2001
Projekt "Innenarchitektur" an Neuköllner Schulen - April 2001 - Juli 2004
Lehrauftrag für Material- und Darstellungstechnik
Fachbereich Kommunikationsdesign FHTW - Dezember 2004
Erwerb eines alten Bauernhofes - freischaffender Designer und Grafiker
künstlerisches Projekt mit Kindern - September 1969 - August 1971
-
Picasso's Gemälde "Guernica" als Lichtprojektion auf die Fassade der Heinkelwerke
Das künstlerisch - soziale Projekt der beiden Falkenthaler Künstler Graziella Andreone & André Grossmann befasst sich mit den politischen Hintergründen der Region Oranienburg, insbesondere während des Zeitraums von 1933 bis 1945.
Es zeigt die herausragende Bedeutung des militärisch-industriellen Komplexes in Oranienburg in der Zeit des Nazi-Regimes. Das waren im wesentlichen die Auerwerke, die Heinkel-Flugzeugwerke und später während des zweiten Weltkrieges die als "Arbeitskräfte" missbrauchten Internierten vom Konzentrationslager Sachsenhausen.
Die Auerwerke forschten an der Herstellung von spaltfähigen Uran 235, um eine deutsche Atombombe herzustellen. Das Konzentrationslager Sachsenhausen war für die Versorgung von Arbeitskräften geplant - während die deutschen Arbeitskräfte einberufen wurden. Die Heinkelwerke konzentrierten sich auf den Bau von Bomber- und Jagdflugzeugen.
Der dezentrale Bau der Heinkelwerke um Oranienburg bestätigt, dass ein Krieg eingeplant war und die Bombadierung erschwert werden sollte. In dem Heinkelwerk Warnemünde und später auch im Heinkelwerk Oranienburg wurde der Bomber He 111 hergestellt.
Am 26. April 1937 wurde mit diesem Typ Bomber als Generalprobe die kleine Stadt Guernica mit hunderten von Menschen vernichtet. Dabei wurde das baskische Städtchen systematisch eingeebnet und die Zivilbevölkerung zutiefst demoralisiert.
Darstellung des Projekts in den Falkenthaler AusstellungsräumenPablo Picasso, 1937 "Guernica"
Um das Grauen zu verarbeiten und unvergessen zu machen, begann Pablo Picasso am 29. April 1937 - also drei Tage später - sein Gemälde "Guernica" und stellte es binnen einen Monats fertig.Das Projekt möchte mit einer Lichtprojektion des Bildes auf die Fassade der noch vorhandenen Einflughalle der Heinkelwerke auf die damaligen Geschehnisse eingehen. Anlässlich der 800 Jahresfeierlichkeiten der Stadt Oranienburg, planen die Initiatoren mit Hilfe der Installation an Tod und Zerstörung verursachende Kriegs-Technologie der damaligen Zeit zu gedenken.
Wer die Realisierung des Projekts unterstützen möchte, kann sich an folgende Internetseite wenden:
Projektskizze -
Film-Location wurde entdeckt auf der Website
"kulturort-brandenburg.de"Als im Vorfeld der Dreharbeiten des Film's SMS für dich mit Karoline Herfurth die passenden Örtlichkeiten gesucht wurden, spielte auch auch unsere Webseite eine gewisse Rolle.
Fotos: © Andreone /Großmann
SMS für dich - der Film von und mit Karoline Herfurth
Auf dem Hof der Falkenthaler Künstler fand im Oktober 2015 ein Teil der Dreharbeiten für den Film "SMS für dich" statt. Bevorzugt gesucht wurde eine Lokalität, die noch einen gewissen ursprünglichen Charme versprüht. Mehrere Künstler- "Hideways" im Ruppiner Seenland - entdeckt auf der Kulturort Webseite, kamen für die Locationscouts in Frage, letztlich entschied man sich aber für den Hof des Künstlerpaares Andreone / Großmann. Vor allen für die Scheune, die nach einfühlsamen Rückbau schon eine Weile vor den Dreharbeiten in einen original Zustand versetzt worden war, hatte es den Machern des Films angetan.
Szenenfotos während des Dreh's auf dem Atelierhof in Falkenthal © Andreone/Großmann