Atelierkirche Buchholz
Atelierkirche Buchholz
In der hügeligen Landschaft der Buchholzer Heide liegt mittendrin die Namensgeber-Ortschaft
das malerische Dorf Buchholz - dessen Fachwerkkirche eine Metamorphose zum Atelier
der Künstler Michael Rott / Martin Rupprecht vollzog
Fotos © Haddenhorst
Atelierkirche in der Buchholzer Heidelandschaft | Oberhavel
Buchholz ein Künstlerdorf? Diese Vorstellung wäre nicht weiter verwunderlich, denn der Ort kann mit Attributen aufwarten, die auf Kunstschaffende anziehend wirken.
Ein klein wenig "nordischer" als ansonsten in Brandenburg üblich sieht es hier aus - fast schon nähern sich die Merkmale des Ortes einer Dorfansicht aus dem Mecklenburgischen.
Roter Backstein herrscht vor, bei einer durchaus überschaubaren Anzahl von Anwesen. Geschwungene Gauben prägen das Erscheinungsbild der Hausdächer. Zwar nicht mit Schilf sondern mit Biberschwänzen gedeckt, stand hier dennoch unverkennbar eine Architektur Pate, die man eher in Küstenregionen vermutet.
Die unasphaltierten, sandigen Straßen könnten auch zum Beispiel auf Hiddensee in Kloster beheimatet sein, dessen besondere Aura Kreative seit je her in den Bann zog.
So ist es wohl kein Zufall, dass die beiden Berliner Künstler Michael Rott und Martin Rupprecht die zum Verkauf stehende Dorfkirche als Künstlerdomizil wählten und sich hier in der Ursprünglichkeit der Buchholzer Heide eingerichtet haben.
Im früheren geräumigen Kirchenschiff ließ sich hervorragend das Atelier unterbringen, welches Wohnen und kreative Betätigung erlaubt, ohne den Schaffensprozess zu stören. Im großen Garten rund um die Kirche sowie in den angrenzenden Nebengelassen finden Kurse statt. Außerdem ist die Kirche von Zeit zu Zeit Gastgeber internationaler Symposien - kuratiert von Gudrun Lomas , die zusammen mit Kuno Lomas als Künstler die Klein Mutzer "Galerie im Kornfeld" betreibt.
Ein klein wenig "nordischer" als ansonsten in Brandenburg üblich sieht es hier aus - fast schon nähern sich die Merkmale des Ortes einer Dorfansicht aus dem Mecklenburgischen.
Roter Backstein herrscht vor, bei einer durchaus überschaubaren Anzahl von Anwesen. Geschwungene Gauben prägen das Erscheinungsbild der Hausdächer. Zwar nicht mit Schilf sondern mit Biberschwänzen gedeckt, stand hier dennoch unverkennbar eine Architektur Pate, die man eher in Küstenregionen vermutet.
Die unasphaltierten, sandigen Straßen könnten auch zum Beispiel auf Hiddensee in Kloster beheimatet sein, dessen besondere Aura Kreative seit je her in den Bann zog.
So ist es wohl kein Zufall, dass die beiden Berliner Künstler Michael Rott und Martin Rupprecht die zum Verkauf stehende Dorfkirche als Künstlerdomizil wählten und sich hier in der Ursprünglichkeit der Buchholzer Heide eingerichtet haben.
Im früheren geräumigen Kirchenschiff ließ sich hervorragend das Atelier unterbringen, welches Wohnen und kreative Betätigung erlaubt, ohne den Schaffensprozess zu stören. Im großen Garten rund um die Kirche sowie in den angrenzenden Nebengelassen finden Kurse statt. Außerdem ist die Kirche von Zeit zu Zeit Gastgeber internationaler Symposien - kuratiert von Gudrun Lomas , die zusammen mit Kuno Lomas als Künstler die Klein Mutzer "Galerie im Kornfeld" betreibt.
Die Künstler Michael Rott und Martin Rupprecht während des internationalen Symposiums
Atelierkirche Buchholz
Michael Rott und Martin Rupprecht
Forststraße 16a
16775 Buchholz